Was haben Hausaufgaben mit Programmieren lernen zu tun?
Hausaufgaben sind Aufgaben, die man von einem Lehrer erhält. Diese Hausaufgaben sollen Zuhause erledigt werden und haben den Zweck, dem Schüler die Möglichkeit zu geben, das gelernte umzusetzen. Der Unterricht an sich dient zu einem großen Teil dem Lernen von neuem Material und neuen Konzepten. Im Unterricht geht es also oft darum Wissen aufzunehmen. Das kann dadurch geschehen, dass der Lehrer etwas erklärt, oder etwas an der Tafel aufschreibt, oder den Schülern ein Video zeigt, oder etwas gelesen wird. Teilweise wird dann auch Zeit in der Schule mit dem Bearbeiten von Aufgaben verbracht. Das ist dann die „andere Seite der Medaille“, das Wiedergeben beziehungsweise das Anwenden von Wissen.
Hausaufgaben sind also das Anwenden von Wissen und der Unterricht die Aufnahme von Wissen. Beides, sowohl Hausaufgaben, als auch Unterricht ist wichtig um tatsächlich etwas Neues zu lernen. Meiner Meinung nach ist es beim Programmieren lernen sehr ähnlich wie in der Schule. Einerseits muss man die Theorie und die eigentliche Sprache lernen. Andererseits muss man aber auch selbst Code schreiben und dann Fehler beheben. Nur wenn diese beiden Dinge zusammenkommen, kann man tatsächlich etwas lernen.
Dass das eine ohne das andere nicht so gut funktioniert, kann man sehr gut an der Schule sehen. Die Schüler, die im Unterricht aufpassen, aber keine Hausaufgaben machen, sind meistens schlechter, als die Schüler die im Unterricht aufpassen und Hausaufgaben machen. Anderseits wäre es vermutlich auch schwer nur die Hausaufgaben zu machen, ohne vorher im Unterricht gewesen zu sein. Dann müsste man sich alles selbst mit einem Buch beibringen.
Ich selbst bin kein Programmierer und kann daher nicht aus der Erfahrung eines erfahrenen Programmierers reden. Ich bin aber dabei programmieren selbständig zu lernen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es viele kostenlose Videos gibt und ich mich meistens in diesen verloren habe. Es gibt also sehr viel Theorie, beispielsweise auf YouTube. Allerdings gibt es nicht so viele „Hausaufgaben“ für das Programmieren. Ich bin mir sicher, dass es viele Aufgaben zum Programmieren gibt, allerdings sind die Aufgaben, die man im Internet findet nicht passend zu der Theorie, die man gelernt hat.
In der Schule sind der Unterricht und die Hausaufgaben so abgestimmt, dass man die Hausaufgaben mit dem im Unterricht gelernten lösen kann. Wenn man allerdings versucht programmieren zu lernen mithilfe von YouTube Videos oder beispielsweise mit Kursen auf Skillsahre, gibt es oft das Problem, dass man etwas lernt, aber keine passenden Aufgaben dazu hat. Diese Erfahrung habe ich persönlich zu mindestens gemacht.
Ich habe vor kurzem die Seite „100 Days of Swift“ gefunden. Dort soll es sowohl den Unterrichtsaspekt geben, als auch den Hausaufgaben teil. Ich hoffe, dass ich damit besser Swift lernen kann und auch die Möglichkeit habe, das gelernt anzuwenden. Denn meiner Meinung nach passiert das Verinnerlichen erst bei der Umsetzung.
Selbstverständlich lässt sich die Unterrichtshausaufgaben Analogie auch auf viele andere Bereiche übertragen.